Erfolgreicher Einsatz zur Moorrevitalisierung

Unser Verein hat sich dem Erhalt der Kulturlandschaft verschrieben – und kürzlich einen wichtigen Beitrag dazu geleistet: An einem Aprilwochenende gingen wir mit einem gemeinsamen Arbeitseinsatz an die Revitalisierung einer wertvollen Moorfläche. Diese ersten Maßnahmen sind Teil unseres Projekts, welches im Rahmen des Wettbewerbes „eku-Zukunftspreis für Energie, Klima und Umwelt“ des sächsischen Umweltministeriums ausgezeichnet wurde. Durch die gezielte Wasserrückhaltung soll die Vernässung des Waldbodens erhöht werden, um die natürlichen Bedingungen des Hangquellmoores wiederherzustellen und das Biotop zu erhalten.

Fachkundige Unterstützung erhielten wir im Vorfeld von einer Forstingenieurin, die uns mit einem Gutachten zum Hangquellmoor sowie praktischen Ratschlägen zur Revitalisierung zur Seite stand. Besonders danken wir Familie Märtens, die das Projekt nicht nur als Eigentümer, sondern auch aktiv als Vereinsmitglieder unterstützt und es so überhaupt erst möglich gemacht hat. Hierfür werden unter anderem große Bereiche der relevanten Waldflächen aus der Bewirtschaftung genommen. Das Hangquellmoor, das wir revitalisieren, stärkt nicht nur das ökologische Gleichgewicht, sondern zeigt mit seiner besonderen Artenausstattung, wie vielfältig und damit schützenswert das Gebiet um die Weißen Berge und den Ochsenberg ist.

Dieser Beitrag wurde unter KulturLandschaft Weiße Berge Ochsenberg e.V. abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert