zzz_Ochsenberg-Initiative_zzz

Gemeinsam gegen den Kiesabbau!

Unsere Initiative ist gegen den Abbau von Kies am Ochsenberg. In den letzten Jahrzehnten gab es immer wieder verschiedene Versuche am Ochsenberg Kies abzubauen. Auch aktuell will ein Unternehmen auf rund 50 Hektar Sand und Kies abbauen. Nach den Vorstellungen des Unternehmens könnten bald in unserem weitläufigen Waldgebiet Bagger Kies fördern. Unsere Initiative setzt sich zum Schutz dieser Landschaft um den Ochsenberg und die Weißen Berge ein.

Wir sind dran!
Eure Ochsenberg-Initiative.

Ochsenberg-Initiative@web.de


  • Erfolgreicher Einsatz zur Moorrevitalisierung

    Unser Verein hat sich dem Erhalt der Kulturlandschaft verschrieben – und kürzlich einen wichtigen Beitrag dazu geleistet: An einem Aprilwochenende gingen wir mit einem gemeinsamen Arbeitseinsatz an die Revitalisierung einer wertvollen Moorfläche. Diese ersten Maßnahmen sind Teil unseres Projekts, welches im Rahmen des Wettbewerbes „eku-Zukunftspreis für Energie, Klima und Umwelt“ des sächsischen Umweltministeriums ausgezeichnet wurde. Durch die gezielte Wasserrückhaltung soll die Vernässung des Waldbodens erhöht werden, um die natürlichen Bedingungen des Hangquellmoores wiederherzustellen und das Biotop zu erhalten.

    Fachkundige Unterstützung erhielten wir im Vorfeld von einer Forstingenieurin, die uns mit einem Gutachten zum Hangquellmoor sowie praktischen Ratschlägen zur Revitalisierung zur Seite stand. Besonders danken wir Familie Märtens, die das Projekt nicht nur als Eigentümer, sondern auch aktiv als Vereinsmitglieder unterstützt und es so überhaupt erst möglich gemacht hat. Hierfür werden unter anderem große Bereiche der relevanten Waldflächen aus der Bewirtschaftung genommen. Das Hangquellmoor, das wir revitalisieren, stärkt nicht nur das ökologische Gleichgewicht, sondern zeigt mit seiner besonderen Artenausstattung, wie vielfältig und damit schützenswert das Gebiet um die Weißen Berge und den Ochsenberg ist.

  • 800 Jahre Neukirch – Neue Linde im Pfarrgelände

    Die schon seit einigen Jahren kranke und pilzbefallene Pfarrhauslinde musste vor kurzem aus Sicherheitsgründen gefällt werden. Da wurde kam die Idee gerade recht, zur Erinnerung an die 800-Jahrfeier von Neukirch eine neues Linde zu pflanzen. Damit sie gut anwächst wurde sie nicht erst zur Festwoche im Juni, sondern schon heute gepflanzt. Unter großer Beteiligung der Kinder aus Neukirch, die vielleicht zur 825-Jahrfeier da ein Tänzchen unter der Linde wagen können.
    Vielen Dank allen Beteiligten und vor allem Familie Bierwagen die uns diesen Baum spendiert haben.

  • Nominierung zum Verein des Jahres

    Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass unser Verein für den Preis „Verein des Jahres 2024“ der Ostsächsischen Sparkasse nominiert wurde! Aus über 400 Bewerbungen wurden wir ausgewählt, was für uns eine große Ehre ist. In unserer Kategorie Umwelt wurden 5 Vereine von der Jury ausgewählt und zur feierlichen Preisverleihung nach Pirna eingeladen. Auch wenn wir den Hauptpreis in dieser Kategorie nicht gewonnen haben, sind wir stolz auf die Nominierung und die damit verbundene Anerkennung unserer Arbeit. Gefreut haben wir uns auch über die Gewinner aus unserer Region. Gewonnen haben der Autorenkreis Lausitzer Almanach aus Kamenz in der Kategorie Kultur, welche auch intensiv an der Vorbereitung der 800 Jahr-Feier von Kamenz beteiligt sind, und als Publikumslieblinge (Onlinevoting) in der Kategorie Soziales die Kinder- und Jugendfeuerwehr aus Brauna.
    Dank unserer Nominierung durch die Jury haben wir zudem eine finanzielle Unterstützung von der Ostsächsischen Sparkasse erhalten, die uns helfen wird, unsere Projekte und Ideen weiter voranzutreiben.
    An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen bedanken, die uns bisher unterstützt haben. Eure Unterstützung ist für uns von großem Wert und motiviert uns, weiterhin für unsere wertvolle Landschaft zu kämpfen.
    Vielen Dank für eure Unterstützung!

  • Suchspiel

    Liebe Entdecker der Kulturlandschaft Weiße Berge – Ochsenberg,

    wie ihr bereits wisst, haben wir in unseren Jahreskalender 2025 eine Suchaufgabe eingebaut. Ihr dürft erforschen, wo im Gebiet der Kulturlandschaft welches Monatsfoto entstanden ist. Tragt dazu den auf der Karte markierten Aufnahmeort (als Zahl von 1 bis 12) passend zum jeweiligen Monatsfoto in die Tabelle unten ein. Die Karte findet ihr als letztes Blatt im Kalender sowie hier auf der Website.

    Ihr könnt dieses Blatt ausdrucken, händisch ausfüllen und uns als Foto (oder Scan) an unsere Emailadresse kulturlandschaft@mail.de senden (die technisch Versierten unter Euch können natürlich auch das nachfolgendes Dokument ausfüllen und uns zumailen). Bitte tragt Euren Namen, Wohnort und E-Mail-Adresse mit ein, damit wir Euch als mögliche Gewinner finden können.

    Unter allen richtigen Einsendungen losen wir drei Gewinner, die sich über ein selbstgewähltes Foto aus diesem Kalender im Großformatdruck (das gewünschte Format kann mit uns abgesprochen werden) freuen dürfen.

    Einsendeschluss ist der 31.05.2025. Wir werden die Gewinner Mitte Juni 2025 während der 800-Jahre-Feier in Neukirch und auf unserer Internetseite www.neukirch-sachsen.de offiziell bekanntgeben.

    So – jetzt viel Spaß und Erfolg bei der Suche nach den Aufnahmeorten.

    Eure Kulturlandschafter

  • Jahresrückblick KulturLandschaft Weiße Berge – Ochsenberg

    Liebe Freunde der KulturLandschaft Weiße Berge – Ochsenberg,

    nun ist das neue Jahr schon ein paar Tage alt. Deshalb möchten wir das vergangene Jahr Revue passieren lassen.

    Zum Jahresbeginn 2024 wurden die ersten Infotafeln im Gebiet und an der neuen Hütte an den Weißen Bergen aufgestellt. Dies war noch im Rahmen des Projektes Kulturlandschaftspfad zu erbringen, für welches wir über den simul⁺Mitmachfonds ein Preisgeld erhalten hatten.

    Nach dem Fasching in Neukirch wurden am Sonntag Vormittag im Gebiet ungeliebte Besucher der Deutschen QuarzAG bei ungenehmigten Probebohrungen entdeckt. Nach einigen Diskussionen informierten wir die Polizei, die vor Ort kam und den Vorgang aufnahm. Am Tag darauf wurde glücklicherweise eine Brandstiftung mitten im Wald im Gebiet frühzeitig entdeckt.

    Im April des letzten Jahres stellten wir den Bürgermeistern und Ratsvertretern der umliegenden und beteiligten Gemeinden unsere Projekte vor. Neben der Belebung der persönlichen Kontakte konnten hiermit auch mal live die Besonderheiten des Gebietes gezeigt und erläutert werden. Hierzu gab es sowohl Zeitungsberichte als auch einen Film auf der Lausitzwelle.

    Im August konnte zum zweiten Mal das Insektenleuchten im Gebiet in der Nähe von Schönbach durchgeführt werden.

    Über das Jahr verteilt führten wir Wanderungen im Gebiet mit unterschiedlichen interessierten Gruppen aus unserer Region und spezifische Informationsveranstaltungen durch, über welche wir nicht immer berichteten. Besondere Freude hatten wir an unserem Stand bei der Bauernolympiade in Neukirch.

    Wir haben laufend für finanzielle Mittel für die eingefallene und in der Zwischenzeit auch von uns abgerissene Villa am Wald geworben. Hierzu nutzen wir die verschiedensten Veranstaltungen und Spendenaufrufe und konnten auch Fördermittel aus der Ehrenamtsförderung beantragen. Allen Unterstützern hierfür nochmals vielen Dank.

    Ende September erhielten wir eine positive Rückmeldung für ein neues Projekt, welches wir seit Jahresanfang planten. Wir konnten das Fach-Gremium zum eku-Zukunftspreis mit unserem Projekt „Bürgernahe Revitalisierung des Hangquellmoor Neukirch“ überzeugen und erhielten ein Preisgeld dazu. Wir werden 2025 mit der Umsetzung beginnen und Euch zeitnah informieren und beteiligen.

    Im Oktober war es endlich soweit: wir konnten den langersehnten Aufbau der Villa am Wald realisieren. Mit dem Wettergott auf unserer Seite haben wir sowohl den Aufbau realisiert als auch die kurzfristig einberufene kleine Eröffnung am letzten Oktobersonntag mit Euch gefeiert.

    Selbstverständlich spielte über das ganze Jahr hinweg auch der geplante Kiesabbau eine große Rolle. Hier sind wir im Hintergrund immer an den aktuellen Informationen als auch der Schaffung von bestimmten Tatsachen dran. Viel Neues zum aktuellen Stand können wir euch allerdings an dieser Stelle nicht berichten. Der eigentlich für Ende letzten Jahres angekündigte Start eines Genehmigungsverfahrens erfolgte nach unserer Kenntnis noch nicht. Auch die angekündigten Gespräche mit den Gemeinden und Bürgern fanden bisher nicht statt. Sind wir so auch aus den Vorjahren gewohnt. Zu dem von den Gemeinden im letzten Jahr beim Landkreis beantragten Landschaftsschutzgebiet können wir leider auch noch keinen neuen Stand berichten.

    Viele Grüße eure Kulturlandschafter